forschungplus - Marktforschung München - Presse

IT2Industry setzt Industrie 4.0 Maßstäbe
„Bei der IT2Industry, die erstmals im Rahmen der Internationalen Fachmesse AUTOMATICA auf dem Gelände der Messe München stattfand, informierten sich 5.200 Besucher über das industrielle Internet der Dinge. … In einer vom Marktforschungsinstitut forschungplus durchgeführten repräsentativen Besucherbefragung gaben 97 Prozent an, die IT2Industry weiter zu empfehlen. Außerdem haben 91 Prozent der Befragten vor, an der kommenden Veranstaltung erneut teilzunehmen.“

LOPEC 2015 – Innovative Forschung zahlt sich aus: "Die gedruckte Elektronik ist in unserem Alltag angekommen"
Im Auftrag der Messe München befragte forschungplus auch in diesem Jahr Aussteller, Messebesucher und Kongressteilnehmer auf der LOPEC 2015. Der Veranstalter zieht ein rundum positives Resümee: "LOPEC 2015 zeigt: Die gedruckte Elektronik ist in unserem Alltag angekommen." "Eine unabhängige Umfrage des Forschungsinstituts forschungplus ergab, dass 95 Prozent der Teilnehmer auch die Internationalität der Aussteller mit ausgezeichnet bis gut beurteilt haben. Erstmals waren Unternehmen aus Israel, Kanada und Litauen vertreten."

Selbstständige und Freiberufler: Durch Makler besser beraten oder von Versicherern im Zielgruppenmarketing vernachlässigt?
Selbstständige und Freiberufler schließen im Durchschnitt 2,7 Versicherungen für ihre Firma oder ihre Geschäftstätigkeit ab. Privat besitzen sie für sich und ihre Familie durchschnittlich 5,6 Versicherungs- oder Finanzprodukte – ein attraktives Kundenpotenzial für Versicherer.

LOPE-C 2014 – Eine Messe-/Kongressveranstaltung auf Erfolgskurs - "Alles auf Wachstum."
Das Fazit der Messe München nach drei Veranstaltungstagen: "Alles auf Wachstum: Gedruckte Elektronik präsentiert ihr großes Potenzial auf der LOPEC 2014". "Die branchenübergreifende Bedeutung der Veranstaltung bestätigt die unabhängige Teilnehmerbefragung von forschungplus. 71 Prozent der Interviewten gehen davon aus, dass die LOPEC auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird (2013: 61 Prozent)."

Hausrat wichtiger als Rente – zwei Drittel der Selbstständigen fehlt im Alter die Grundsicherung
Wer ein Unternehmen gründet, Selbstständiger oder Freiberufler ist, trägt Verantwortung: für den Betrieb, seine Angestellten und vor allem für sich. Ein umfassender Versicherungsschutz ist da nicht nur beruhigend, sondern Voraussetzung für den Bestand der finanziellen Existenz. In wesentlichen Bereichen der beruflichen und privaten Absicherung hapert es allerdings noch.

LOPE-C 2013 – Neue Technologien im Aufwind - "LOPE-C 2013 etabliert sich als Marktplatz für gedruckte Elektronik."
"Die Bedeutung der LOPE-C als führender Marktplatz für gedruckte Elektronik spiegelt sich auch in der unabhängigen Teilnehmerbefragung vom Institut forschungplus wider: 38 Prozent gehen von einer gleichbleibenden Bedeutung der LOPE-C aus, während 61 Prozent meinen, dass die Veranstaltung sogar an Bedeutung gewinnen wird. 97 Prozent würden die LOPE-C weiterempfehlen."

Wagen und gewinnen – mit einem Start-Up direkt nach dem Studium
Wer ein Unternehmen gründet, Selbstständiger oder Freiberufler ist, trägt Verantwortung: für den Betrieb, seine Angestellten und vor allem für sich. Ein umfassender Versicherungsschutz ist da nicht nur beruhigend, sondern Voraussetzung für den Bestand der finanziellen Existenz. In wesentlichen Bereichen der beruflichen und privaten Absicherung hapert es allerdings noch.

Mehr Bio bitte! Raus aus den Randlagen – rein ins Zentrum: in U-Bahn-Geschosse und in Uni-Nähe
Haben junge Leute ein Biobewusstsein? forschungplus hat nachgefragt. Das Ergebnis: Die Hälfte der Befragten im Alter von 18 bis 30 Jahren bevorzugt Produkte aus ökologischer Erzeugung. Das Kaufhindernis ist nicht der höhere Preis, sondern die Bequemlichkeit.

Facebook: Freunde finden, Kunden binden?
Wer heute auf sich aufmerksam machen will, wirbt im World Wide Web. Über eine eigene Homepage verfügt inzwischen fast jedes Unternehmen – und die Zahl der Firmenprofile in sozialen Netzwerken wächst stetig. Für welche Unternehmen und Branchen sich ein Facebook-Auftritt lohnt und wer seine Werbeausgaben besser anderweitig investieren sollte, zeigt eine Studie von forschungplus.

Münchner Studierende: stramme Wadln dank Radl
Wie kommt Münchens akademischer Nachwuchs von A nach B? Mit dem Auto? Oder doch lieber mit dem Fahrrad, trotz vorhandenem Führerschein? Um diese Fragen zu beantworten, hat forschungplus nachgeschaut, was da zur Wiesnzeit aus Minidirndl und Lederhosen lugt: gut trainierte Radlerwaden oder blasse Beinchen?

Unverhofft kommt oft: Semester-Ausfallversicherung für Studierende
Eine ungeplante Schwangerschaft, ein Pflegefall in der Familie – und das mitten im Studium. Was jetzt? Wäre es nicht hilfreich, wenn man sich umgehend eine Auszeit nehmen könnte und wenn es eine Versicherung gäbe, die für bereits gezahlte Gebühren aufkäme? Ein guter Gedanke: Das belegt eine aktuelle Studie von forschungplus.


Wanderlust: Der Nachwuchs packt die Koffer
Nach Büroschluss durchs Korallenriff schnorcheln – was in Deutschland schlicht unmöglich ist, lässt sich anderswo sogar mit guten Arbeitsbedingungen kombinieren. Eine Studie von forschungplus zeigt: Abenteuerlust und hohe Gehälter locken immer mehr Absolventen ins Ausland. Das birgt Gefahren – und Chancen.

Zum Arzt surfen und zum Metzger browsen: Münchner Studierende blicken in die Zukunft
Vom Sofa aus den Arzt konsultieren, online Obstkisten bestellen, statt dem Hörsaal ein Webinar besuchen – ganz einfach per Mausklick. Dass Münchner Studierende die Möglichkeiten des World Wide Web noch lange nicht ausgereizt sehen, bestätigt eine Untersuchung von forschungplus.


Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Männer sorgen vor – schon im Studium
Einen guten Abschluss machen: für die meisten Studierenden das wichtigste Ziel. Darüber hinaus kümmern sich vor allem männliche Nachwuchsakademiker schon früh um finanzielle Absicherung und Altersvorsorge – ihre weiblichen Kolleginnen nehmen dies hingegen selten selbst in die Hand.

forschungplus in der Fachpresse

Mitarbeiterbefragungen – Was Sie immer schon gern mal fragen wollten…
Wenn Unternehmen so schlau sind, sich für die Meinungen, Wünsche und Anregungen ihrer Mitarbeiter zu interessieren, dann ist eine Mitarbeiterbefragung genau das richtige Instrument dafür. Doch wie läuft so etwas professionell ab und wie bereitet man eine MAB optimal vor? Zwei Experten berichten aus der Praxis.

Messe-Marktforschung: Onlinebefragungen gezielt zur Markenführung nutzen
Messen, Kongresse und Events unterliegen einem ähnlich schnellen "Produkt-"Lebenszyklus wie Konsum- und Investitionsgüter. Die Messe München setzt in Zusammenarbeit mit forschungplus bereits seit Jahren kontinuierlich Onlinebefragungen zur gezielten Markenführung ihrer Veranstaltungen, als Trendindikator und zur Entwicklung neuer Messekonzepte ein.